Film
Weihnachten wird von Christen (als religiöses Fest) und Nicht-Christen gefeiert. Weihnachten ist das Fest der Gemütlichkeit, der Wärme, des gemeinsamen Essens mit Familie und Freunden und manchmal auch von Geschenken. Ein Fest, das man in Freiheit feiert. Für uns ist das selbstverständlich. Aber in Ländern, die im Krieg sind, ist das nicht so. Zum Beispiel in der Ukraine. Dort werden viele Menschen ein kaltes und angstvolles Weihnachtsfest erleben.
In Steyl haben wir das auch einmal erlebt. 1944, vor fast 80 Jahren, feierten viele Einwohner Weihnachten in den Kellern der Klöster. Sie waren dort untergetaucht, weil sie ihr Haus auf Befehl der deutschen Besatzung verlassen mussten. Vom 21. November 1944 bis zur Befreiung am 1. Mai 1945 lebten viele Mütter und Kinder aus Steyl genau 100 Tage unter der Erde, in kalten und feuchten Kellern. Männer hatten sich in verschiedenen Gängen und Röhren versteckt, die unter den Klöstern verliefen.
Über das Leben der Menschen in den Klosterkellern wurde ein kurzer Film gemacht. Wie sie aßen und schliefen, wie sie Weihnachten und den Jahreswechsel feierten, wie Kinder unterrichtet wurden, wie sie mit Geld und Besitz umgingen, usw. Der Film hatte seine Premiere am 26. Dezember 2022 und kann über einen QR-Code in der zweiten Auflage des Buches „100 Tage in den Klosterkellern“ angesehen werden.